Wie Gin hergestellt wird: Der Weg vom Labor zum Design.








Wie wird Gin hergestellt: von der Destillation bis zum Flaschendesign
Gin ist heute dank seiner aromatischen Vielseitigkeit, der Faszination seiner Botanicals und der Möglichkeit, ihn in immer neuen Varianten anzubieten, der Protagonist eines stetig wachsenden Marktes. Genau wie eine Designflasche ist Gin das Ergebnis eines Gleichgewichts zwischen Technik, Kreativität und Identität: Jede Produktionsphase trägt dazu bei, ihm Charakter zu verleihen. Und die Glasverpackung ist nicht nur die endgültige Hülle, sondern das Detail, das das Gin-Erlebnis vervollständigt und aufwertet und es zu einer unverwechselbaren Geschichte macht.








Wie Gin hergestellt wird: Geschichte und Tradition
Die Ursprünge des Gins lassen sich auf das niederländische Destillat „Jenever” (oder Genever) zurückführen, das bereits im Mittelalter in den Niederlanden verbreitet war und sogar als Heilmittel verwendet wurde. Im 17. Jahrhundert gelangte Gin dann nach England, wo er die Popularität erlangte, die wir heute kennen, und sich dank der Weiterentwicklung der Destillationstechniken zu Sorten wie dem London Dry entwickelte.Gin-Herstellung: die wichtigsten Phasen
Jede Phase der Gin-Herstellung ist nicht nur ein technischer Schritt, sondern trägt auch zur Identität und Einzigartigkeit des Produkts bei. Schauen wir uns das genauer an!
Destillation: Funktionsweise, Bedeutung des Destillierkolbens, Methoden
- Alkoholbasis (neutraler Alkohol). Ausgangspunkt ist ein hochreiner neutraler Alkohol, der durch Fermentation von Getreide (oft Mais, Gerste, Roggen oder Weizen) gewonnen wird, gefolgt von mehreren Destillationen, um Verunreinigungen und unerwünschte Aromen zu entfernen. So entsteht eine „weiße Leinwand”, die bereit ist, die Aromen der Botanicals aufzunehmen.
- Nachdestillation mit Botanicals. Der „echte” Gin wird durch erneute Destillation dieses neutralen Alkohols zusammen mit Botanicals wie Wacholder, Koriander, Angelikawurzel, Zitrusschalen usw. gewonnen. Die Botanicals können direkt in die Flüssigkeit getaucht (Mazeration) oder in Körbchen/Dampfinfusionselementen (Dampfinfusion) angeordnet werden, wodurch eine getrennte Extraktion der ätherischen Öle ermöglicht wird.
- Reifung, Mischung und Schnitt. Nach der aromatischen Destillation wird das Destillat durch Zugabe von Wasser auf den gewünschten Alkoholgehalt reduziert. Manchmal wird eine Filtration durchgeführt, um das Aromaprofil zu verfeinern. Einige Gins werden gereift oder ruhen kurz, damit sich die Aromen harmonisieren können.
Botanicals: Auswahl von Wacholder und Aromen
Die Auswahl der Botanicals bestimmt den Charakter jedes Gins.- Wacholder ist obligatorisch: Er verleiht dem Gin seinen unverwechselbaren Charakter.
- Die zusätzlichen Botanicals (Kräuter, Gewürze, Zitrusschalen, Wurzeln) variieren stark von Brennerei zu Brennerei. Die Menge, die Art, der Frischegrad und auch die Herkunft haben einen großen Einfluss.
Gin destillieren heute: zwischen Handwerkskunst und Branding
Heute suchen viele Brennereien, auch kleine, nach ihrer „aromatischen Signatur”, einer einzigartigen Identität, die sie auszeichnet. Der kreative Einsatz von Botanicals, das Experimentieren mit Extraktionsmethoden und die Auswahl lokaler Zutaten ermöglichen es, ein unverwechselbares Profil zu schaffen. Aber das reicht nicht aus: Die Verpackung wird zu einem integralen Bestandteil der Erzählung. Sie muss nicht nur den Gin schützen, sondern auch visuell die Geschichte des Produkts, seinen Charakter und seinen Markt erzählen.Die Verpackung als Teil des Gin-Erlebnisses
In der Welt des Gins, insbesondere im Premium-Segment, ist die Flasche nicht nur ein einfacher Behälter: Sie ist ein identitätsstiftendes Element, das das Verkostungserlebnis vervollständigt und zur Definition des Charakters der Marke beiträgt.
Ästhetik muss mit Funktionalität einhergehen: Eine Flasche muss ergonomisch sein, um die Arbeit des Barkeepers zu erleichtern, im Regal sofort erkennbar sein und so gestaltet sein, dass sie ein bequemes und präzises Einschenken gewährleistet.
Das Design spiegelt die Positionierung wider: Ein handwerklich hergestellter Gin kann seine Einzigartigkeit durch originelle Formen und dekorative Details zum Ausdruck bringen; ein Gin mit modernem und minimalistischem Charakter hingegen bevorzugt klare Linien, Transparenz und schlichte Oberflächen.
Jedes Material und jedes Detail trägt dazu bei, die Wahrnehmung von Wert zu verstärken: Die Qualität des Glases, die Dekorationstechniken, das Material des Etiketts, die Wahl des Verschlusses oder eines personalisierten Verschlusses werden zu Unterscheidungsmerkmalen, die die Flasche zu einem Symbol für Authentizität und Prestige machen.
Weitere Informationen finden Sie auch unter: Markenidentität und Verpackung: Die Rolle des Designs bei der Darstellung einer Marke.
Vom Konzept zur Flasche: der Weg von VETROelite
Wir bei VETROelite glauben, dass jeder Gin eine Verpackung verdient, die seine Identität zum Ausdruck bringt. Deshalb begleiten wir unsere Kunden auf einem umfassenden Weg, der Kreativität, Technik und Liebe zum Detail vereint und eine Flasche in ein echtes Erzählmittel verwandelt.
- Beratung und Markenanalyse: Wir beginnen mit der Untersuchung der Marke, ihrer Werte und ihrer Positionierung, um die visuelle Sprache zu definieren, die das Produkt am besten repräsentiert.
- Design und Prototypenentwicklung: Bei einem maßgeschneiderten Projekt entwerfen wir einzigartige Formen, wählen Farben und Oberflächen aus und entwickeln individuelle Details, die die Flasche zu einem unverwechselbaren und noch besser erkennbaren Markenzeichen machen.
- Produktion, Dekoration und Verschlüsse: Die Kombination aus Handwerkskunst und Technologie ermöglicht es uns, Glasflaschen von ausgezeichneter Qualität anzubieten, die mit Lackierungen und Dekoren veredelt und durch Verschlüsse ergänzt werden, die im Einklang mit dem Design entworfen wurden.
Jeder Gin hat seine eigene Geschichte. Mit einer Design-Glasflasche von VETROelite kann diese Geschichte zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Entdecken Sie unsere Lösungen für die Welt der Spirituosen.